• Home
    • Willkommen
  • Über uns
    • Präsidium
    • Landesvereine
    • Arbeitskreise
      • AK 1: Beruf
      • AK 2: Geoinformation / Geodaten
      • AK 3: Messmethoden und Systeme
      • AK 4: Ingenieurgeodäsie
      • AK 5: Landmanagement
      • AK 6: Immobilienwertermittlung
      • AK 7: Exp. und Theor. Geodäsie
    • Mitgliedschaft
    • Auszeichnungen
    • Satzung
  • Beruf
    • Geodäsie
    • Ausbildung / Referendariat
    • Fortbildung / Weiterbildung
      • Informationspflichten nach DSGVO
    • Stellenmarkt
      • Neues Angebot/Gesuch aufgeben
    • IG Geodäsie
  • INTERGEO
  • Publikationen
    • DVW-Merkblätter
    • DVW Standpunkte
    • DVW-Schriftenreihe
    • DVW-nachrichten
    • zfv
  • Wettbewerbe
    • DVW Best Practice Award
    • GIS Best Practice Award
    • GIS an Schulen
  • Service
    • Sitemap
  • LogIn

DVW Berlin-Brandenburg e.V.

  • Aktuelles
  • Veranstaltungstermine
  • Über uns
    • Ziele
    • Aktivitäten
    • Frauen im DVW
    • Leistungen
    • Satzung
  • Vortragsarchive
    • Vorträge 2017
    • Vorträge 2018
    • Vorträge 2019
  • Mitgliedschaft
    • Neumitgliedschaft
    • Beiträge
    • Änderungsmitteilung
  • Organisation
    • Vorstand
    • Bezirksgruppe Niederlausitz
    • Funktionsträger
    • Ehrenmitglieder
  • Intern

Home

  • Willkommen

Über uns

  • Präsidium
  • Landesvereine
  • Arbeitskreise
    • AK 1: Beruf
    • AK 2: Geoinformation / Geodaten
    • AK 3: Messmethoden und Systeme
    • AK 4: Ingenieurgeodäsie
    • AK 5: Landmanagement
    • AK 6: Immobilienwertermittlung
    • AK 7: Exp. und Theor. Geodäsie
  • Mitgliedschaft
  • Auszeichnungen
  • Satzung

Beruf

  • Geodäsie
  • Ausbildung / Referendariat
  • Fortbildung / Weiterbildung
    • Informationspflichten nach DSGVO
  • Stellenmarkt
    • Neues Angebot/Gesuch aufgeben
  • IG Geodäsie

INTERGEO

Publikationen

  • DVW-Merkblätter
  • DVW Standpunkte
  • DVW-Schriftenreihe
  • DVW-nachrichten
  • zfv

Wettbewerbe

  • DVW Best Practice Award
  • GIS Best Practice Award
  • GIS an Schulen

Service

  • Sitemap

LogIn

Veranstaltungskalender des DVW Berlin Brandenburg

Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem DVW Berlin-Brandenburg-Veranstaltungskalender

DVW aktuell

Bleiben Sie aktuell informiert! Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Newsletter anmelden/verwalten

Frühere Ausgaben
Inhalt abgleichen

Newsfeeds

  • BKG
  • DDGI
  • GDI-DE
  • IMAGI

Dem DVW e.V. folgen auf:

Folgen Sie dem DVW auf Facebook

Der DVW e.V. auf Twitter

XING

 

DVW-Newsfeed

RSS-Feed vom DVW e.V.

Startseite » Vortragsarchive

Landesverein Berlin-Brandenburg

DVW Kolloquium

10.01.2019, 17 Uhr
TU Berlin - Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Hörsaal H6131, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Dipl.-Ing. Doris Carstensen
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg
Fachbereichsleiterin L3 - Geobasisdaten

Langzeitspeicherung von Geodaten

Ein großer Teil der analogen wie digitalen Geodaten gehört zu den archivwürdigen Unterlagen, denen bleibender Wert für die Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung, Wissenschaft oder Forschung …. zukommt (HmbArchG § 2). Um jedoch digitale Geodaten tatsächlich sicher und nachhaltig noch in Jahrzehnten zur Verfügung stellen zu können, sind erhebliche Anstrengungen notwendig. Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg bekennt sich als Geodatenproduzent zu dieser Verantwortung  und hat für die Langzeitspeicherung als erstes Bundesland ein Verfahren konzipiert und entwickeln lassen, dass auch anderen Geodatenproduzenten offen stehen soll. Der Vortrag gibt einen Überblick zum aktuellen Umsetzungsstand, dem Leistungsspektrum und möglichen Einsatzszenarien.

Erreichbarkeit: U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz, S-Bahnhof Zoologischer Garten oder Tiergarten

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurant Filmbühne am Steinplatz

178. DVW-Seminar - UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum

04. und 05.02.2019
Maritim Hotel Berlin, Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin, Saal Berlin

UAV 2019 – Geodäten erobern den Luftraum

Leitung
Dipl.-Ing. Dirk Kowalewski, navXperience GmbH


Seminarinhalte:

In  der  Geodäsie  haben  UAV/UAS  bei  vielen  Disziplinen unseres  Berufsstandes  bereits  einen  erheblichen  Stellenwert. In diesem Seminar wollen wir über die rechtlichen Aspekte  bei  der Anwendung  dieser Technologie  informieren,
mehr über über ihre gewerbliche Nutzung erfahren und lernen, was es mit dem Kenntnisnachweis auf sich hat. Der  erste  Tag  unserer  Fortbildung  beinhaltet  auch  praktische Anwendungen aus den Bereichen Kataster, ländliche
Neuordnung,  Stadtplanung  und  städtebauliche  Maßnahmen.  Der  nächste  Tag  startet  mit  vielen  Beispielen  zum UAV-Einsatz aus der Ingenieurvermessung. Die Referenten stellen unterschiedliche Anwendungen vor, die auch zeigen,
dass heutzutage die Verwendung von UAVs keine kostspielige Angelegenheit mehr ist. Wir zeigen Ihnen, dass UAV/UAS in naher Zukunft zu einem alltäglichen Werkzeug in der Vermessung werden wird bzw. bei vielen Kollegen bereits
ist.  Im  letzten  Block  beleuchten  wir  das Thema  UAV/UAS aus  wissenschaftlicher  Sicht.  Neue  Sensoren  und  künstliche Intelligenz sind die Stichworte dieses Vortragsblocks. Wir haben das Ziel, alle Teilnehmer umfassend über neue
Technologien anhand zahlreicher praktischer Beispiele und rechtlicher Aspekte zu informieren. Nutzen Sie die Möglichkeit,  hier  einen  erschöpfenden  Überblick  über Anwendungen und den Stand der Technik zu bekommen.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung entnehmen Sie dem Programm.

DVW Kolloquium

14.02.2019, 17 Uhr
LGB, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Henning Hollburg
Geschäftsführer Targomo GmbH

 

Erreichbarkeitsanalysen und deren Visualisierung

Für unterschiedlichste raumbezogene Fragestellungen ist ein Verständnis der Erreichbarkeit durch verschiedene Verkehrsmittel unumgänglich. Dies fängt mit der einfachen Suche nach geeignetem Wohnraum an und endet mit komplexen planerischen Fragestellungen wie der Optimierung von Filialnetzen oder der adäquaten medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Grundlage dieser Analysen bei Targomo stellen zunächst verschiedene (offene) Datenquellen wie OpenStreetMap oder GTFS dar. Für die webbasierte Nutzung werde weiterhin spezielle Algorithmen und Visualisierungsverfahren verwendet. Durch die Verschneidung der Ergebnisse mit weiteren raumbezogenen Daten können wertvollen Erkenntnisse für die genannten Fragstellungen gewonnen werden.

Erreichbarkeit:      Tram 91, 92, 93, 96, 98, 99, Haltestelle Kunersdorfer Straße

Post-Kolloquium: Gaststätte El Puerto (Mediterranes Restaurant mit spanischem Flair), Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

Wissenschaftliches Kolloquium

15.02.2019, 10 bis 16 Uhr
GFZ Potsdam, Wissenschaftspark „Albert Einstein“, Telegraphenberg, Haus H, Vortragsraum 2+3

„Ein und ein halbes Jahrhundert internationale Zusammenarbeit der Geodäten und Geophysiker“

Für Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. H. Moritz, Ehrenmitglied des DVW BE/BB, wird anlässlich seines 85. Geburtstages (3.11.2018) ein wissenschaftlichen Kolloquium veranstaltet. Die Veranstalter sind die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. und das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Mitveranstalter sind das Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der TU Berlin und der DVW Berlin-Brandenburg e.V.
Mitglieder des DVW Berlin-Brandenburg e.V. sind herzlich zu diesem Kolloquium eingeladen. Der Einladung können sie auch die geplanten Vorträge entnehmen.

DVW-Fußballturnier

22.02.2019, 17 bis 20 Uhr
Lausitzarena in Cottbus

DVW-Fußballturnier in der Lausitzarena in Cottbus

 


Das diesjährige DVW-Fußballturnier findet mit z.Zt. 6 angemeldeten Mannschaften (Stand: 15.01.2019) am 22.02.2019 von 17:00-20:00Uhr in der Lausitzarena in Cottbus statt:

KB Landkreis Dahme-Spreewald
LGB FFO/Potsdam
RW Vermessung (ÖbVI Rek&Wieck)
GEO-SOCCER (ÖbVI Peter)
Noffke&Berteit (ÖbVI)
Uwe Knispel (ÖbVI)

Während der Veranstaltung ist für Imbiss und Getränke gesorgt.
Nachdem der Sieger gekürt ist, kann der Abend wie gewohnt  in der Gaststätte am Südstadion ausklingen.

Weitere Anmeldungen sind gern willkommen und können bei den Organisatoren vorgenommen werden (falko.marr@oebvi-marr.de oder joerg.rehs@strese-rehs.de)

DVW Kolloquium

07.03.2019, 17 Uhr
LGB, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Dipl.-Ing. Frank Reichert
BDVI-Geschäftsstellenleiter Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt

 

Änderung von Eigentumsgrenzen an Gewässern aufgrund wasserrechtlicher Vorschriften
 
Wenn sich der Verlauf des Ufers eines Gewässers im Lauf der Zeit auf natürliche Weise verlegt, kann dies zur Änderung von Eigentumsgrenzen am Gewässer aufgrund  wasserrechtlicher  Vorschriften  führen.  Ausgehend  vom  Allgemeinen Landrecht  und  dem  preußischen Wassergesetz  werden  die  bei  der  Anwendung des  brandenburgischen  Wassergesetzes  in  der  Praxis  zu  beachtenden Besonderheiten  thematisiert  und  bedeutsame  Spezialfälle  z.B.  an  Seen  oder Bundeswasserstraßen erörtert.

Vortragsfolien

Erreichbarkeit:      Tram 91, 92, 93, 96, 98, 99, Haltestelle Kunersdorfer Straße

Post-Kolloquium: Gaststätte El Puerto (Mediterranes Restaurant mit spanischem Flair), Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

DVW Berlin-Brandenburg e.V. - Mitgliederversammlung

21.03.2019, 17 Uhr
GeoForschungsZentrum Potsdam, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Haus H, Seminarraum

Mitgliederversammlung

siehe Einladung

DVW Kolloquium

11.04.2019, 17 Uhr
TU Berlin - Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Hörsaal H6131, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

M.Sc. Vera Leister
Application Developer, Airbus Defence and Space GmbH, Potsdam

TanDEM-X/WorldDEM und aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten

Durch die Zusammenarbeit im Rahmen eines Public-Private-Partnerships zwischen Airbus Defence and Space und dem DLR entstand das erste hochaufgelöste Digitale Höhenmodell basierend auf SARDaten und mit einer kompletten globalen Abdeckung. Neben dem eigentlichen WorldDEM-Produkt entstehen durch stetige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten weitere abgeleitete Produkte mit unterschiedlichen Geo-Anwendungsschwerpunkten. Ein Fokus liegt auf der Automatisierung von Bearbeitungsschritten, die etwa eine vollautomatisierte Generierung eines digitales Geländemodels aus einem Oberflächenmodell ermöglichen.

Erreichbarkeit: U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz, S-Bahnhof Zoologischer Garten oder Tiergarten

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurant "Capt'n Schillow", Straße des 17. Juni 113, 10623 Berlin

DVW Kolloquium

09.05.2019, 17 Uhr
TU Berlin - Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Hörsaal H6131, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Dipl.-Ing. Katrin Stary
Geschäftsführerin Berliner Stadtgüter

Berliner Stadtgüter: Landmesser Hobrecht und seine Enkel

Die  Berliner  Stadtgüter  GmbH  (BSG)  ist  mit  16.600  ha  einer  der  größten Flächenbewirtschafter  im  Berliner  Umland.  Das  heutige  Unternehmen  ist  nach vielfachen Veränderungen aus der 1922 gegründeten Berliner Stadtgüter GmbH hervorgegangen.  Vater  der  Berliner  Stadtgüter  ist  der  Landmesser  und Stadtplaner James Hobrecht. Mit Dipl.-Ing. Katrin Stary hat die BSG nun seit drei Jahren eine Vermessungsassessorin als Geschäftsführerin. Ihre eigene Ausbildung und den Gründervater Hobrecht würdigend, berichtet sie über  Chancen  und  Herausforderungen,  die  BSG-Flächen  in  Zeiten  hohen Siedlungsdrucks  wertschöpfend  zu  nutzen.  Landschaftskulturelle,  wirtschaftliche und ökologische Ziele hat das Berliner Landesunternehmen dabei gleichwertig zu beachten. 

Erreichbarkeit: U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz, S-Bahnhof Zoologischer Garten oder Tiergarten

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurant "Capt'n Schillow", Straße des 17. Juni 113, 10623 Berlin

DVW Kolloquium und Sommerfest

06.06.2019, 16 Uhr
Beuth Hochschule für Technik, Haus Bauwesen, Raum 135/ H5, Luxemburger Straße 10, 13595 Berlin – Wedding

Dipl.-Ing. Jürgen Alberding


30 Jahre GNSS-Vermessung - Techniken, Trends, Dienste

Permanent  messende  GNSS-Referenzstationen  bilden  heute  die  Basis  für  die Bereitstellung  des  amtlichen  Raumbezugs.  GNSS-Roversysteme  sind  zur Standardausrüstung für den vermessungstechnischen Außendienst geworden. Frühere  GPS-Herstellerfirmen  dominieren  heute  den  Vermessungsmarkt.  Die präzise satellitengestützte Positionierung hat die Arbeitsweise und den Markt in der Vermessung verändert.  Beginnend  mit  einem  Rückblick  über  die  GNSS-Entwicklungen  der  letzten  30 Jahre werden in dem Vortrag aktuelle und zukünftige Techniken und Trends der GNSS-Vermessung  dargestellt.  Neue  Positionierungsdienste  und  Sensorentwicklungen  für  das  autonome  Fahren  bieten  ein  großes  Potential  für  die zentimetergenaue  Echtzeitpositionierung.  Die  Nutzungsmöglichkeiten  präziser Low-Cost GNSS-Sensoren  für  vermessungstechnische  Aufgabenstellungen werden anhand praktischer Beispiele diskutiert.

Erreichbarkeit: U-Bahnhof Amrumer Straße (Linie 9). Das der BHT eigene Parkhaus ist an der Luxemburger Straße gelegen.

Post-Kolloquium: Im Anschluss findet das Sommerfest des DVW BE/BB statt.

  • 1
  • 2
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Kontakt | Datenschutz | Impressum | Disclaimer
Copyright © 2019  DVW-Berlin-Brandenburg All Rights Reserved.