Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Unternehmensflurbereinigung
116. DVW-Seminar Unternehmensflurbereinigung
Schwerpunkte:
- rechtliche Grundlagen
- planerische Aspekte
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Download:
- Seminarankündigung mit Programmübersicht
Seminarinhalte:
Die Unternehmensflurbereinigung (§§ 87 ff FlurbG) ist ein seit vielen Jahrzehnten erfolgreich eingesetztes Bodenordnungsinstrument, mit dem Flächen vor allem für große Infrastrukturvorhaben eigentümerschonend und landeskulturelle Nachteile beseitigend bereit gestellt werden. In Kombination mit anderen Bodenordnungsinstrumenten, wie der Regelflurbereinigung nach §§ 1 ff FlurbG oder der vereinfachten Flurbereinigung nach § 86 FlurbG, lassen sich ergänzend Ziele zur Entwicklung des ländlichen Raumes verwirklichen.Trotz der vielfältigen positiven Erfahrungen besteht auch heute noch ein rechtlicher, planerischer und ökonomischer Abstimmungsbedarf zwischen der Planungsbehörde des Infrastrukturvorhabens, der Enteignungsbehörde sowie der Bodenordnungsbehörde zur erfolgreichen Einleitung und Durchführung einer Unternehmensflurbereinigung.Diese beginnt mit der Entscheidung über eine Verfahrenseinleitung und der Abgrenzung des Verfahrensgebietes aus rechtlicher und planerischer Sicht. Eine erfolgreiche Koordination der Vorhabenplanung und der öffentlichen und gemeinschaftlichen Anlagen beeinflusst maßgeblich die Verfahrenseffizienz. Darüber hinaus sind die verfahrensbedingten Eigenarten der Wertermittlung und Neuzuteilung zu berücksichtigen.Mit dem Seminar erhalten die Teilnehmer einen vertieften Einblick in Lösungen zu den besonderen Problemstellungen einer Unternehmensflurbereinigung. Darüber hinaus werden länderspezifische Vorgehensweisen mit ihnen erörtert.
108. DVW-Seminar: Unternehmensflurbereinigung
Schwerpunkte:
- rechtliche Grundlagen
- planerische Aspekte
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Download:
- Seminarankündigung mit Programmübersicht
Seminarinhalte:
Die Unternehmensflurbereinigung (§§ 87 ff FlurbG) ist ein seit vielen Jahrzehnten erfolgreich eingesetztes Bodenordnungsinstrument, mit dem Flächen vor allem für große Infrastrukturvorhaben eigentümerschonend und landeskulturelle Nachteile beseitigend bereit gestellt werden. In Kombination mit anderen Bodenordnungsinstrumenten, wie der Regelflurbereinigung nach §§ 1 ff FlurbG oder der vereinfachten Flurbereinigung nach § 86 FlurbG, lassen sich ergänzend Ziele zur Entwicklung des ländlichen Raumes verwirklichen.Trotz der vielfältigen positiven Erfahrungen besteht auch heute noch ein rechtlicher, planerischer und ökonomischer Abstimmungsbedarf zwischen der Planungsbehörde des Infrastrukturvorhabens, der Enteignungsbehörde sowie der Bodenordnungsbehörde zur erfolgreichen Einleitung und Durchführung einer Unternehmensflurbereinigung.Diese beginnt mit der Entscheidung über eine Verfahrenseinleitung und der Abgrenzung des Verfahrensgebietes aus rechtlicher und planerischer Sicht. Eine erfolgreiche Koordination der Vorhabenplanung und der öffentlichen und gemeinschaftlichen Anlagen beeinflusst maßgeblich die Verfahrenseffizienz. Darüber hinaus sind die verfahrensbedingten Eigenarten der Wertermittlung und Neuzuteilung zu berücksichtigen.Mit dem Seminar erhalten die Teilnehmer einen vertieften Einblick in Lösungen zu den besonderen Problemstellungen einer Unternehmensflurbereinigung. Darüber hinaus werden länderspezifische Vorgehensweisen mit ihnen erörtert.
109. DVW-Seminar: Unternehmensflurbereinigung
Schwerpunkte:
- rechtliche Grundlagen
- planerische Aspekte
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Download:
- Seminarankündigung mit Programmübersicht
Seminarinhalte:
Die Unternehmensflurbereinigung (§§ 87 ff FlurbG) ist ein seit vielen Jahrzehnten erfolgreich eingesetztes Bodenordnungsinstrument, mit dem Flächen vor allem für große Infrastrukturvorhaben eigentümerschonend und landeskulturelle Nachteile beseitigend bereit gestellt werden. In Kombination mit anderen Bodenordnungsinstrumenten, wie der Regelflurbereinigung nach §§ 1 ff FlurbG oder der vereinfachten Flurbereinigung nach § 86 FlurbG, lassen sich ergänzend Ziele zur Entwicklung des ländlichen Raumes verwirklichen.Trotz der vielfältigen positiven Erfahrungen besteht auch heute noch ein rechtlicher, planerischer und ökonomischer Abstimmungsbedarf zwischen der Planungsbehörde des Infrastrukturvorhabens, der Enteignungsbehörde sowie der Bodenordnungsbehörde zur erfolgreichen Einleitung und Durchführung einer Unternehmensflurbereinigung.Diese beginnt mit der Entscheidung über eine Verfahrenseinleitung und der Abgrenzung des Verfahrensgebietes aus rechtlicher und planerischer Sicht. Eine erfolgreiche Koordination der Vorhabenplanung und der öffentlichen und gemeinschaftlichen Anlagen beeinflusst maßgeblich die Verfahrenseffizienz. Darüber hinaus sind die verfahrensbedingten Eigenarten der Wertermittlung und Neuzuteilung zu berücksichtigen.Mit dem Seminar erhalten die Teilnehmer einen vertieften Einblick in Lösungen zu den besonderen Problemstellungen einer Unternehmensflurbereinigung. Darüber hinaus werden länderspezifische Vorgehensweisen mit ihnen erörtert.