Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
DVW aktuell
News vom 28.11.2014
Herbstveranstaltung des DVW-NRW durchgeführt
Am 06.11.2014 ist im Haus der Technik die Veranstaltung „Vermessungswesen aktuell 2014“ durchgeführt worden. Mit Blick auf NRW verfolgte sie das Ziel, einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen in den verschiedenen Bereichen des Berufsstandes zu geben. Die mit 220 Teilnehmern gut besuchte Veranstaltung startete zunächst mit einer kurzen Vorstellung über die Aktivitäten des DVW-NRW durch den Vorsitzenden, Herrn Dr. Ostrau, sowie den Impulsen des Präsidenten des DVW e.V., Herrn Prof. Dr.-Ing. Thöne.
Im weiteren Verlauf wurde der Bogen von einer aktuellen Standortbestimmung der Ländlichen Entwicklung und dem neuen Berufsrecht der ÖbVI über die Trends im Bereich Breitband und Geoinformationen bis hin zur Nationalen Geoinformationsstrategie im Kontext föderaler GDI in NRW gespannt.
Die Vorträge erhalten Sie über die Homepage des DVW NRW e.V.
Kurz-Portrait zu den Ausbildungsberufen Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in
Auf der Internetplattform www.gut-ausgebildet.de finden Sie je ein Kurz-Portrait zu den Ausbildungsberufen
142. DVW-Seminar: Bebauungsplanung für Windkraftanlagen
Der DVW-Arbeitskreis 5 „Landmanagement“ veranstaltet das 142. DVW-Seminar zum Thema "Bebauungsplanung für Windkraftanlagen".
Termin/Ort: 24.02.2015 in Triesdorf
Seminarinhalte:
– Rechtliche Situation in Bayern
– 10H-Regelung
– Kommunalplanung
– Planungsrechtliche Festsetzungen
– Arten- und Umweltschutz
– Bürgerbeteiligung
News vom 13.11.2014
DVW-Mitgliederbefragung 2014 gut angelaufen
Wie im letzten Newsletter des DVW angekündigt führt der DVW derzeit bis Mitte Dezember eine Online-Befragung unter seinen Mitgliedern durch, um die gemeinsamen Ziele und Belange seiner Mitglieder in den Bereichen Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement auch künftig möglichst gut zu erfüllen. Sollten Sie noch nicht teilgenommen haben, finden Sie den Fragebogen, indem Sie hier klicken. Für die Bearbeitung benötigen Sie lediglich etwa 10 Minuten.
Wir freuen uns über die bereits recht gute Beteiligung und hoffen, dass diese weiterhin so anhält, damit wir am Ende repräsentative, aussagekräftige Ergebnisse erhalten. So können wir Ihre Anliegen erfassen und unsere Angebote zielgruppengerecht optimieren. Über die Ergebnisse der Mitgliederbefragung werden wir Sie entsprechend informieren. Anonymität ist selbstverständlich gewährleistet.
Rheinland-Pfalz: Duales Studium "Geoinformatik und Vermessung"
Ausgangssituation
Im Rahmen der "Landesstrategie zur Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz" hat das Land in Kooperation mit der Hochschule Mainz im September 2014 ein Pilotprojekt im vermessungs- und geoinformationstechnischen Dienst gestartet, das in eine flächendeckende Untersuchung des Nachwuchsbedarfs für den gesamten technischen Verwaltungsdienst einfließen wird. Mit dem Projekt, das den Bachelorstudiengang "Geoinformatik und Vermessung" an der Hochschule Mainz mit der Laufbahnausbildung für das dritte Einstiegsamt (früher gehobener Dienst) "kombiniert", wird angestrebt, die altersbedingten Abgänge in diesem Bereich in den kommenden Jahren durch qualifizierte Nachwuchskräfte ausgleichen zu können.
Rückblick auf das DVW-Seminar „Moderne Katasterdaten in Sachsen – vom neuen Bezugssystem ETRS89 zur neuen digitalen Karte“
Am 11. September fand ein BWB-Seminar zur ALKIS-Umstellung in Sachsen statt. 120 Teilnehmer - Mitarbeiter von Kommunal- und Landesverwaltungen, Vermessungsbüros, Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure und deren Fachkräfte sowie Firmen aus der GIS-Branche - informierten sich zu den Auswirkungen von ALKIS auf ihre Arbeit.
Erfahren Sie hier mehr über die Inhalte und Vorträge des Seminars.
News vom 30.10.2014
DVW-Mitgliederbefragung 2014
Als gemeinnütziger Verein ist der DVW bestrebt, die gemeinsamen Ziele und Belange seiner Mitglieder in den Bereichen Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement auch künftig möglichst gut zu erfüllen. Hierfür benötigen wir Ihr persönliches Feedback. Deshalb führt der DVW bis Mitte Dezember eine Online-Befragung unter seinen Mitgliedern durch, an der Sie ab sofort teilnehmen können. Für die Bearbeitung werden Sie etwa 10 Minuten benötigen. Anonymität ist gewährleistet.
Wir freuen uns auf eine große Beteiligung, damit wir Ihre Anliegen erfassen und unsere Angebote zielgruppengerecht optimieren können. Über die Ergebnisse der Mitgliederbefragung werden wir Sie selbstverständlich informieren.
2. Auflage Pixi-Büchlein „Ich hab eine Freundin, die ist Geodätin“ - jetzt noch günstiger
Die 2. Auflage wird für Besteller noch günstiger. Der DVW-Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement ist vertraglich verpflichtet, die Pixis zum Selbstkostenpreis abzugeben. Auf Grund der Vorbestellungen wird die Auflagenhöhe mindestens 50.000 Stück betragen. Der Stückpreis ist dann 0,49 € zzgl. 7 % MwSt. und zzgl. Porto und Versand.
Hier gibt es weitere Infos ... bestellen Sie Ihre Exemplare direkt per E-Mail.
Erstmalige Preisverleihung des „DVW Young Author Award“
Zur Eröffnung der Geodätischen Woche 2014 hat der DVW-Arbeitskreis 7 „Experimentelle, Angewandte und Theoretische Geodäsie“ am 7. Oktober erstmalig den DVW Young Author Award vergeben. Der Preis wird vergeben für den besten zfv-Artikel eines Kalenderjahres im breiten Themenfeld des AK7 und ist angedacht als Anregung für Nachwuchswissenschaftler, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse in der zfv zu veröffentlichen.
News vom 16.10.2014
INTERGEO 2014: Geobranche bereit für vernetzte Welt
Die INTERGEO 2014 hat in Berlin eindrucksvoll bewiesen, dass die Branche in der digitalen und vernetzten Welt angekommen ist. Geoinformationen haben sich von einer Fachsparte in Richtung der Mainstream-IT entwickelt. Schwerpunkt der Messe sind Produkte und Anwendungen in einer digitalen Welt. Applikationen rund um gesellschaftlich relevante Fragestellungen prägen die Geoinformationswirtschaft heute und morgen. Die INTERGEO ist ihr Spiegel.
InteressenGemeinschaft Geodäsie im Bundestag
Positionspapier zur Verkehrsinfrastruktur vorgestellt.
Vertreter der Interessengemeinschaft Geodäsie (IGG) diskutierten mit dem Ausschuss für Verkehr und Digitale Infrastruktur des Deutschen Bundestages am Rande der INTERGEO Berlin 2014 über die Kernkompetenzen zur Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur.
DVW-Präsidium bestätigt
Zwei Vizepräsidenten, zfv-Schriftleiter und Kassenprüfer in ihren Ämtern bestätigt!
Nachtrag News vom 02.10.2014
Papier der InteressenGemeinschaft Geodäsie zur Verkehrsinfrastruktur ab Donnerstag, 09.10.2014, 13 Uhr verfügbar
Der in den News vom 02.10. enthaltene Verweis und Link auf das Papier der InteressenGemeinschaft Geodäsie zur Verkehrsinfrastruktur ist ab Donnerstag, 09.10.2014, 13h zu erreichen.
Lesen Sie dann hier das Papier der InteressenGemeinschaft Geodäsie zur Verkehrsinfrastruktur.
News vom 02.10.2014
DVW-NRW Herbstveranstaltung am 06.11.2014
Die Digitale Agenda 2020 sowie die neuen eGovernment-Gesetze belegen die mittlerweile hohe politische Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie. Basis für den technologischen Fortschritt sind u.a. das schnelle Internet, die Stärkung des ländlichen Raumes sowie der Aufbau der Geodateninfrastrukturen. Geodäten sind gut beraten, sich intensiv in den Gestaltungsprozess einzubringen. Digitale Innovationen bringen allerdings auch Veränderungen mit sich - bisherige Aufgaben sind zu hinterfragen, das Berufsrecht ist anzupassen und neue berufspolitische Impulse sind zu setzen.
Die diesjährige Herbstveranstaltung des DVW-NRW am Donnerstag, dem 06. November 2014 im Haus der Technik in Essen steht ganz im Zeichen strategischer Fragen rund um die vorgenannten Themen.
Interesse geweckt... das Vortragsprogramm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Pixi-Büchlein „Ich hab eine Freundin, die ist Geodätin“ bereits vergriffen
Mit dieser großen Nachfrage hat der DVW-Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement nicht gerechnet. In kürzester Zeit waren alle 45.000 gedruckten Pixi-Büchlein vergriffen. Für Ende des Jahres ist eine 2. Auflage geplant, damit noch mehr Kinder zusammen mit Jule die Welt der Geodäsie entdecken können.
Sichern auch Sie sich Exemplare ... weitere Informationen finden Sie hier.
InteressenGemeinschaft Geodäsie legt Papier zur Verkehrsinfrastruktur vor
Leistungsstarke Infrastrukturen sind ein gesellschaftliches Megathema. Sie sind ein herausragender Standortvorteil für eine wettbewerbsfähige Volkswirtschaft und eine wesentliche Grundlage für Wohlstand und Wirtschaftswachstum in Deutschland.
Mit einer Standortbestimmung „Geodäten! Vernetzen! Deutschland!“ formuliert die InteressenGemeinschaft Geodäsie anlässlich der INTERGEO 2014 in Berlin fünf geodätische Kernkompetenzen zur Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur.
Lesen Sie hier weiter und laden Sie das Kompetenzpapier herunter.
News vom 18.09.2014
Mit der „Deich App“ und Geodaten freiwillige Hilfe organisieren
DVW GIS Best Practice Award 2014 vergeben
Der DVW - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V. verleiht 2014 zum siebten Mal in Folge den GIS Best Practice Award. Der DVW lobt den Preis aus, um die Aufmerksamkeit auf beispielhafte GIS-Projekte zu lenken und die Zusammenarbeit im Geoinformationswesen zu fördern.
In diesem Jahr war es ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen und eine Gesprächsrunde der Findungskommission reichte definitiv nicht aus, um die Entscheidung über die Plätze eins, zwei und drei zu fällen. Erst im zweiten Anlauf gelang es, die besten drei Kandidaten aus den hochkarätigen Bewerbungen für den GIS Best Practice Award 2014 abschließend zu bewerten. Alle Bewerber wurden dabei gemäß der Ausschreibung in den Kriterien technische Innovation, Wirtschaftlichkeit, gesellschaftliche Bedeutung, Weiterentwicklung des Berufsbilds, Erschließung neuer Anwendungsfelder und besondere Medienwirksamkeit bewertet.
Lesen Sie hier alles über den Sieger und die Plätze zwei und drei...
143. DVW-Seminar: Berücksichtigung der ökologischen Landwirtschaft in der Flurbereinigung am 23.03.2015 in Frankfurt am Main
Der DVW-Arbeitskreis 5 „Landmanagement“ veranstaltet das 143. DVW-Seminar zum Thema "Berücksichtigung der ökologischen Landwirtschaft in der Flurbereinigung".
Erfahren Sie hier mehr über die Seminarinhalte und die Anmeldeformalitäten...
Bundesland Schleswig-Holstein - Bildungsurlaub zur INTERGEO®
Der Kongressteil der INTERGEO 2014, 07.-09.10.2014 in Berlin, ist gem. § 17 WBG in Verbindung mit der Bildungsfreistellungsverordnung (BiFVO) vom 30.04.2012 (GVOBl. Schl.-H. S 520) als Veranstaltung der Bildungsfreistellung anerkannt (Geschäftszeichen WBG/B/11136).
Weitere Information und eine Übersicht zum Stand in weiteren Bundesländer finden Sie hier...
Bundesland Brandenburg - INTERGEO®-Kongress als Veranstaltung zur Beruflichen Weiterbildung anerkannt
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg hat den Kongressteil der INTERGEO® für Brandenburger Fachkräfte aus den Bereichen Geodäsie, Geoinformation, Landmanagement, Wertermittlung und Kartographie als berufsbegleitende Weiterbildung nach § 24 BbgWBG anerkannt.
News vom 05.09.2014
Pixi-Buch: Ich hab eine Freundin, die ist Geodätin
Beim Pixi-Buch "Ich hab eine Freundin, die ist Geodätin" handelt es sich um eine Produktion des Carlsen Verlages im Auftrag des DVW Hamburg/Schleswig-Holstein.
Die kleine Jule erkundet die Welt der Geodäsie und weiß ganz genau: „Wenn ich groß bin, werde ich auch Geodätin“. Sie lernt von der Geodätin Gaby, wie mit einem Tachymeter ein Gebäude abgesteckt und später eingemessen wird, wie Höhen nivelliert werden und wie eine Karte entsteht. Es ist eine kleine Geschichte, die Spaß an unserem Beruf vermittelt.
139. DVW-Seminar: TLS 2014 am 11./12.12.2014 in Fulda
Der DVW-Arbeitskreis 4 „Ingenieurgeodäsie“ veranstaltet zusammen mit dem DVW-Arbeitskreis 3 "Messmethoden und Systeme" das 139. DVW-Seminar zum Thema "Terrestrisches Laserscanning 2014 (TLS 2014)".
Seminarinhalte:
– Stand und Entwicklungstendenzen
– Methodische Untersuchungen und weitergehende Auswerteansätze
– TLS in der beruflichen Praxis
– Neuere Entwicklungen/Verwandte Systeme
Weitere Infos zur Anmeldung und zum Seminar finden Sie hier.
ExGEO - berufspolitisches Kabarett am 9.10.2014
Eigentlich berufspolitisches Kabarett. Aber da geht´s schon los. Weil das Kabarett zum Abschluss der INTERGEO stattfindet. Weil sich zwar alle "Vermesser" eins sind, dass die berufliche Zukunft rosig aussehen soll, sie diese Zukunft aber kaum beschreiben können. Und die Realität überlegt schon mal öfter, ob es auch ohne Vermessen geht - mal im Ernst, wo doch sonst alles schon automatisiert abläuft. ExGEO vielleicht auch als Ausgangspunkt für neue Gedanken, neue Perspektivrichtlinien, an die bisher nur wenige gedacht haben, die aber doch so dringend gebraucht werden. Also App in die Zukunft?
News vom 07.08.2014
INTERGEO 2014, Berlin - Kongressticket bis 15. August zum Frühbuchertarif
Nutzen Sie den Frühbuchertarif für Ihr Kongressticket bis 15. August 2014. Es erwartet Sie ein spannendes und interessantes Vortragsprogramm in der Bundeshauptstadt Berlin.
Mit GPS und Regenschirm - Nachwuchsvermesser bei der 2. Bayerischen Woche der Geodäsie
Wie wird ein Grundstück vermessen? Wie entsteht eine Karte? Und wie wird man eigentlich Vermessungsingenieur?
Um diese und viele weitere Fragen drehte sich die Bayerische Woche der Geodäsie, die vom 28. Juni bis zum 6. Juli 2014 zum zweiten Mal stattfand, um das Berufsbild des Geodäten bekannter zu machen und in der Öffentlichkeit zu stärken.
Highlight war die zentrale Auftaktveranstaltung am Münchner Odeonsplatz am 30. Juni: Mehr als 120 Schülerinnen und Schüler aus München und Umgebung – darunter Gruppen aus Freising und Altötting – waren gekommen, um in die Vermessungspraxis hinein zu schnuppern. Dazu kamen weitere unangemeldete Schüler sowie zahlreiche interessierte Passanten – und das selbst gesteckte Ziel von 200 Besuchern wurde locker übertroffen.
Ausbildungsberufe Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in auf www.gut-ausgebildet.de
Die Ausbildungsberufe Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in sind seit heute auch auf der sehr gut besuchten Internetplattform www.gut-ausgebildet.de vertreten.
Auf www.gut-ausgebildet.de werden zahlreiche Ausbildungsberufe vorgestellt und mit modern aufgemachten Videoclips veranschaulicht. Die Plattform ist auf Initiative des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft BW in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern entstanden.
Durch eine gemeinsam finanzierte und vorbereitete Aktion von DVW-BW, LGL, Landkreistag, Städtetag, BDVI, abv und DGfK-Sektion Stuttgart ist es nun gelungen, die Werbevideos für die beiden Ausbildungsberufe herstellen zu lassen.
Neues DVW-Merkblatt zu Vermessungspfeilern verfügbar
Seit Kurzem gibt es ein neues DVW-Merkblatt zu Vermessungspfeilern, das vom Arbeitskreis 4 „Ingenieurgeodäsie“ herausgegeben worden ist.Für Aufgaben der ingenieurgeodätischen Vermessungen wie zum Beispiel Deformationsmessungen, Beweissicherungsmessungen oder hochgenaue Netzmessungen werden sichere Anschlusspunkte benötigt, auf denen regelmäßig wiederholte Beobachtungen durchgeführt werden. Vermessungspfeiler können – bei technisch einwandfreier Ausführung – als die stabilste Vermarkung für einen Vermessungspunkt angesehen werden.
Dieses Merkblatt hilft bei der Auswahl geeigneter Standorte für Vermessungspfeiler im Zuge von Bauvorhaben und zeigt technische Ausführungen auf.
Weitere Information zum Merkblatt finden Sie hier.
Weitere Merkblätter sind bereits in Arbeit. Über die Webseite www.dvw.de/merkblatt haben Sie die Möglichkeit, Kommentare zu diesen Merkblättern abzugeben. Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen zu den bestehenden Merkblättern oder schreiben Sie uns, zu welchem Schwerpunkt Sie gerne ein Merkblatt gelesen hätten oder machen einen Vorschlag für ein weiteres Merkblatt.
News vom 10.07.2014
Neues aus der FIG
Während des XXV. FIG Kongresses vom 16.-21.06.2014 in Kuala Lumpur, Malaysia, wählte die Generalversammlung der FIG Chryssy Potsiou, Griechenland, zur neuen Präsidentin (2015 – 2018). Zwei Vizepräsidenten standen ebenfalls zur Wahl. Für eine zweite Amtszeit wurde Rudolf Steiger (DVW e.V.) mit großer Mehrheit wieder gewählt. Als weitere Vizepräsidentin wurde Diane Dumashie, Großbritannien, neu in das FIG Council gewählt. Als Chairman der Commission 5 wurde Volker Schwieger, Stuttgart, von der Generalversammlung bestätigt.
AK 7 Arbeitsschwerpunkte
Der Arbeitskreis 7 "Experimentelle, Angewandte und Theoretische Geodäsie" veranstaltet seit 1996 jedes Jahr die Geodätische Woche. Diese Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil des INTERGEO-Kongresses etabliert. Die Geodätische Woche bietet ein Forum für die Diskussion von aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen und Anwendungen in der Geodäsie. Angesprochen sind insbesondere alle Mitarbeiter der Universitäts- und Forschungsinstitute im Bereich der Geodäsie, aber auch Vertreter von Nachbardisziplinen und Anwender.
Weitere Information zur Sessionsstruktur der Geodätischen Woche finden Sie hier.
GEOMONITORING 2015
GeoMonitoring erfordert die Verknüpfung von Beobachtungsverfahren und Prozessmodellierung. Dies ist essentiell zur Reduzierung von Georisiken. In der Tagungsreihe „GeoMonitoring” steht die Überwachung geometrischer Veränderungen von natürlichen und künstlichen Objekten im vom Menschen beeinflussten System Erde im Vordergrund.
Die Veranstaltung GeoMonitoring 2015 findet am 5./6. März 2015 in Clausthal-Zellerfeld statt.