Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Mitgliederversammlung
News vom 04.07.2019
„Frontiers of Geodetic Science“: Letzter Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Die „Frontiers of Geodetic Science“ (ehemals „Geodätische Woche“) findet vom 17. bis 19. September 2019 im Rahmen der INTERGEO in Stuttgart statt. Sie bietet ein Forum für die Diskussion von aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen und Anwendungen in der Geodäsie. Angesprochen sind insbesondere alle Mitarbeiter der Universitäts- und Forschungsinstitute im Bereich der Geodäsie, aber auch Vertreter von Nachbardisziplinen und Anwender.
Tagungsbeiträge (Vorträge, Poster) können noch bis zum 16. Juli 2019 eingereicht werden.
Weitere Informationen und das Einreichungsformular für Beiträge finden Sie hier.
Mit dem Veranstaltungsticket der DB geht´s zur INTERGEO
Planen Sie rechtzeitig Ihre Anreise zur INTERGEO 2019!
Sie möchten zur INTERGEO 2019 anreisen und wollen komfortabel, preiswert und umweltfreundlich ankommen? Wir empfehlen Ihnen das Veranstaltungsticket zum exklusiven Festpreis, deutschlandweit und mit 100 % Ökostrom in allen Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn.
Alle Informationen zum DB Veranstaltungsticket finden Sie hier.
Ausbildungs- und Praktikumsbörse auf "Arbeitsplatz Erde"
Auf der Suche? Auf der neuen Webseite "Arbeitsplatz Erde" ist nun eine Ausbildungs- und Praktikumsbörse zu finden. In dieser können Angebote und Gesuche aus den Bereichen der Geodäsie, der Geoinformation und des Landmanagements kostenfrei inseriert werden. Gleichzeitig bietet sie die Möglichkeit, interessante Angebote zu finden.
Aktionswoche Geodäsie in Baden-Württemberg - Die Vermessung der Welt
Dieses Jahr findet die Aktionswoche Geodäsie in Baden-Württemberg vom 11. bis 19. Juli statt. Die zentrale Veranstaltung ist am 15. Juli in Offenburg, bei der auf dem Lindenplatz verschiedene Aktionen angeboten werden.
Hier erfahren Sie mehr zur Aktionswoche Geodäsie 2019.
Bayerische Woche der Geodäsie
Die 7. Bayerische Woche der Geodäsie findet vom 12. bis 21. Juli statt.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen stehen unter http://www.bwdg.bayern.de oder auf Facebook www.facebook.com/go2bwdg zur Verfügung.
Band 95 der DVW-Schriftenreihe erschienen "Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019"
Qualität und Qualitätssicherung sind Begriffe, die dem Geodäten nicht fremd sind, die jedoch, gerade auf Grund immer komplexerer Mess- und Auswerteverfahren, immer wieder neu diskutiert, neu konzipiert und umgesetzt werden müssen.
Der Tagungsband stellt Grundlagen und Begrifflichkeiten der Qualitätssicherung und deren Richtlinien und Normen unter Einbeziehung der DVW-Merkblätter vor. Beiträge zu GNSS, Tachymeter, Laserscanner, Multi-Sensor-Systemen und UAV-Vermessung und Erfahrungen aus der Praxis bei der Umsetzung von Qualitätssicherungskonzepten runden das Angebot ab.
Der aktuelle Band 95 der DVW-Schriftenreihe ist bereits der zwölfte Band, der als kostenfreier PDF-Download verfügbar ist.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Jahresfachtagung und 30. ordentliche Mitgliederversammlung in Jena
In diesem Jahr fand am 29. März die Jahresfachtagung und Mitgliederversammlung des DVW Thüringen in der Universitätsstadt Jena statt. Circa 80 Vereinsmitglieder und interessierte Gäste nutzten das Angebot und fanden sich im Plenarsaal des historischen Rathauses am Markt ein.
Fachbeiträge der zfv 3/2019 online verfügbar
Alle Fachbeiträge der zfv 3/2019 stehen nun als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.
FIG Newsletter – Juni 2019
Der aktuelle FIG (International Federation of Surveyors) Newsletter ist online verfügbar.
News vom 09.05.2019
Letzte Plätze sichern für das 182. DVW-Seminar "Klimaschonende Bauleitplanung / Bebauungsplanung für Freiflächen-PV-Anlagen"
Der DVW-Arbeitskreis 5 »Landmanagement« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW Baden-Württemberg e. V. das 182. DVW-Seminar zum Thema "Klimaschonende Bauleitplanung / Bebauungsplanung für Freiflächen-PV-Anlagen" am 22. Mai 2019 in Karlsruhe.
Melden Sie sich hier für das Seminar an.
180. DVW-Seminar "Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019" - Frühbucherrabatt bis zum 8. Juni
Der DVW-Arbeitskreis 3 »Messmethoden und Systeme« veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Ingenieurgeodäsie der Universität Stuttgart (IIGS), BILDUNGSWERK VDV Fachgruppe 2 – Messverfahren sowie DVW Baden-Württemberg e. V. das 180. DVW-Seminar zum Thema "Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019" am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
2. GEODÄSIE-KONGRESS NRW am 2. Juli 2019 in Düsseldorf
BIM ist eines der Mega-Themen der deutschen Bauindustrie. Große Bauvorhaben sollen zukünftig zunächst als digitaler Zwilling konstruiert werden. So will die nordrhein-westfälische Landesregierung ab 2020 alle Bauvorhaben des Landes mit Building Information Modeling vergeben.Damit soll NRW laut Koalitionsvertrag eine Vorreiterrolle beim Thema BIM einnehmen.
Zur Vorbereitung auf die Zukunft des Bauens stellen die geodätischen Berufsverbände BDVI, DVW und VDV aus Nordrhein-Westfalen den 2. GEODÄSIE-KONGRESS NRW unter das Motto "Geodäsie und BIM". Die interdisziplinäre Tagung findet am Dienstag, 2. Juli 2019, in den Rheinterrassen Düsseldorf statt.
Weitere Informationen finde Sie hier.
Einladung zum Geodätentag in Oldenburg am 21. Juni - Studium trifft Praxis
Der im zweijährigen Rhythmus stattfindende Geodätentag auf Landesebene findet in diesem Jahr am Freitag, 21. Juni 2019 in Oldenburg statt. Der DVW Niedersachen/Bremen e.V. lädt herzlich ein.
Weitere Informationen zum Programm können Sie hier nachlesen.
Fachtagungen und Mitgliederversammlungen in den Landesvereinen
Der Vorsitzende des DVW Sachsen lud am 29. März 2019 Vereinsmitglieder und Gäste zur alljährlichen Fachtagung und Mitgliederversammlung in den Tagungsraum des August-Horch-Museums nach Zwickau ein.
Am 2. April 2019 fand die Fachtagung und Mitgliederversammlung des DVW Hessen im Limburger Pallottiner statt.
Buchtipp: "Etwas vermessen! Vermessungstechnik leicht gemacht" von E. Fischer
Dieses Buch versucht, in einfacher Darstellung das Gebiet des Vermessungswesens zu beschreiben. Sachverhalte werden durchaus vereinfacht, mathematische Grundlagen und deren Anwendung präzise dargestellt.
Interesse geweckt? Weitere Informationen finden Sie hier.
News vom 01.10.2015
INTERGEO 2015 erfolgreich beendet – Branche ist sich einig: Geoinformation ist international die Sprache der Entscheider
Geoinformation ist weltweit die Sprache, die Entscheider verstehen. Der Geoinformationsbranche kommt mit ihren Technologien und Lösungen damit die Schlüsselposition zu, wenn es darum geht, entscheidungsrelevante Informationen abzuliefern. Die Branche hat Rückenwind. Eindrucksvoll unterstrichen wird der Wachstumskurs auf der INTERGEO 2015. 15 Prozent mehr Aussteller und Fläche, eine hohe Internationalität und eine durchweg positive Einschätzung der Wirtschaftssituation sprechen für die Dynamik einer innovationsorientierten Branche.
Lesen Sie hier weitere Informationen zur vergangenen INTERGEO.
DVW-Präsident würdigt Arbeit des INTERGEO-Kongressteams
Drei INTERGEO-Tage voll mit Informationen, Aktionen, Terminen.
Vielfältigste Präsentationen im Kongress und beeindruckende Exponate, Anwendungsbeispiele sowie Shows in den Messehallen. Hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie zahlreiche Besucher haben die INTERGEO als die Veranstaltung erleben dürfen, die sie Jahr für Jahr ist - als Kongress- und Weltleitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.
DVW-Präsident verabschiedet ausscheidende Teilnehmer der Mitgliederversammlung
Zum Abschluss der diesjährigen DVW-Mitgliederversammlung, die schon traditionell am Montag vor der INTERGEO in Stuttgart stattfand, verabschiedete DVW-Prädident Prof. Dr.-Ing. Karl-Friedrich Thöne gleich drei langjährige Mitglieder des Gremiums.
Pixi „Ich hab eine Freundin, die ist Geodätin“: 3. Auflage jetzt noch günstiger
Da inzwischen bereits 52.000! Vorbestellungen vorliegen, wird die 3. Auflage mindestens 80.000 Stück umfassen. Damit reduziert sich der Preis für 1 Exemplar auf maximal 0,39 Euro zuzgl. 7 % MwSt. und zuzgl. Versandkosten.
DVW-Mitgliederversammlung in Stuttgart
Am 16. September fand in Stuttgart die Mitgliederversammlung des DVW e.V. traditionell am Montag vor der INTERGEO statt. Neben den Berichten aus den Landesvereinen, Arbeitskreisen sowie den Projektgruppen konnte FIG-Präsident Rudolf Staiger begrüßt werden, der einen Einblick in die Struktur der FIG gab. Des Weiteren stellte er die Hauptziele der FIG für die Arbeitsperiode 2019-2022 vor.
DVW-Präsident Prof. Hansjörg Kutterer konnte außerdem Markus Linke, neuer Vorsitzender des DVW Hamburg/Schleswig-Holstein, begrüßen.
Präsentation des FIG Präsidenten Prof. Rudolf Staiger in der DVW-Mitgliederversammlung. (Foto: DVW e.V.)



Ulrich Gellhaus aus DVW-Mitgliederversammlung verabschiedet
Am 16. September wurde Ulrich Gellhaus, Landesvorsitzender Niedersachsen/Bremen, aus der DVW-Mitgliederversammlung verabschiedet. Gellhaus leitete 8 Jahre lang den Landesverein, war in dieser Zeit auch Vorsitzender des Arbeitsausschusses Wahlen des DVW e.V.
Für sein außerordentliches Engagement dankte der DVW-Präsident Hansjörg Kutterer Gellhaus. Sein Nachfolger Jens-André Paffenholz von der Leibniz Universität Hannover wird zum Jahresbeginn 2020 sein Amt aufnehmen.
v.l.: Ulrich Gellhaus, Prof. Hansjörg Kutterer, Jens-André Paffenholz (Foto: DVW e.V.)



Mitgliederversammlung des DVW Hamburg/Schleswig-Holstein
Die Mitgliederversammlung des DVW Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. fand am 27. Juni in Hamburg im Anschluss an die Fachtagung statt. Einen ausführlichen Bericht zur Fachtagung finden sie hier.
Die Versammlung begann mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder durch Marcus Linke, den seit 1.1.2019 amtierenden Vorsitzenden des Landesvereins, und Christian Hesse, dem Vertreter des DVW-Präsidiums. Gleich zu Beginn wurden die beiden Harbert-Buchpreisträger geehrt. Mona Lütjens und Michael Kind nahmen für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten ihre Buchpreise entgegen.
Es folgte der Geschäftsbericht zum Geschäftsjahr 2018 durch Gabriele Dasse, ergänzt durch Beiträge des amtierenden Vorstands, die Berichte der Hamburger Vertreter/innen in den Arbeitskreisen des DVW sowie die Berichte zu den Aktivitäten der Bezirksgruppen Hamburg und Schleswig-Holstein. Nach Vorstellung des Kassenberichts durch den Schatzmeister Sören Leitz und dem Prüfberichts der Kassenprüfer wurde der Vorstand durch die Mitgliederversammlung entlastet.
Einen großen Teil der Mitgliederversammlung nahm die Vorstellung und Diskussion der neuen Satzung des Landesvereins ein. Nach zahlreichen Nachfragen der Mitglieder und Erläuterungen durch Dasse und den Vorstand wurden die Anpassungen durch die Mitgliederversammlung beschlossen.
Im Anschluss an den Beschluss wurden die neuen Funktionen „Nachwuchsreferent/in“ und „Öffentlichkeitsreferent/in“ nochmals vorgestellt und für die Mitarbeit geworben. Bis zur ordentlichen Wahl der neuen Vorstandsmitglieder übernimmt Nicole Ruhe (2. Vorsitzende des Landesvereins) die Funktion der Nachwuchsreferentin und Marcus Linke die Funktion des Öffentlichkeitsreferenten. Beide Ämter sollen möglichst schnell von geeigneten Mitgliedern übernommen werden.
Als nächstes Thema standen die geplanten Aktivitäten zur 150-Jahr-Feier des DVW und der neue Internetauftritt des DVW auf der Tagesordnung. Ruhe berichtete dazu von den Ergebnissen der Mitgliederversammlung des DVW e.V. im März dieses Jahres. So sind verschiedene Veranstaltungen in Vorbereitung, um das Jubiläum ansprechend zu würdigen und nach außen darzustellen. Dazu passt auch die Neugestaltung des Internetauftritts, der ein modernes, überarbeitetes Aussehen erhalten wird.
Nach der Vorstellung des Haushaltsvoranschlags für 2020 und den Wiederwahl der beiden Kassenprüfer Hartmut Seidel und Michael Schwank wurde im letzten Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung die von 2014 bis 2018 amtierende Vorsitzende Gabriele Dasse aus dem Vorstand verabschiedet. In Ihre Zeit fallen viele Impulse für die Arbeit auf Landes- aber auch auf Bundesebene. So war Dasse maßgeblich an der Neukonzeption und Organisation des DVW-Standes auf der INTERGEO und der DVW-Standparty beteiligt und auch das mittlerweile in der dritten Auflage vergriffene Pixi-Buch ist Ergebnis ihrer außergewöhnlichen Initiative. Die Mitgliederversammlung und der Vorstand bedankten sich herzlich bei Dasse für die geleistete Arbeit.
Die diesjährigen Harbert-Buchpreisträger Mona Lütjens (Mitte) und Michael Kind (links), mit dem neuen Landesvorsitzenden Marcus Linke (Foto: Jennifer Runge)



Jahresfachtagung und 30. ordentliche Mitgliederversammlung in Jena
In diesem Jahr fand am 29. März die Jahresfachtagung und Mitgliederversammlung des DVW Thüringen in der Universitätsstadt Jena statt. Circa 80 Vereinsmitglieder und interessierte Gäste nutzten das Angebot und fanden sich im Plenarsaal des historischen Rathauses am Markt ein.
Für den erkrankten Landesvorsitzenden Dirk Mesch eröffnete der zweite Vorsitzende Claus Rodig die Veranstaltung und begrüßte die Teilnehmer. Er würdigte insbesondere die Aktivitäten der Thüringer im DVW e.V. So ist der Landesverein in der neuen Periode 2019 – 2022 der DVW-Arbeitskreise mit sieben Mitgliedern vertreten.
Nach den einleitenden Worten stellte Oberbürgermeister Thomas Nitzsche den Anwesenden die aufstrebende Stadt Jena mit derzeit 111.000 Einwohnern sowie knapp 24.000 Studierenden an der Friedrich-Schiller-Universität und an der Fachhochschule vor.
Ein weiteres Grußwort überbrachte Andreas Minschke, Abteilungsleiter im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Er ging auf die Verwaltungsreform mit Bildung des Thüringer Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation zum 1. Januar 2019 ein, bei der Flurbereinigung und Flurneuordnung mit den Aufgaben von Vermessung und Geoinformation zusammengelegt wurden. Er betonte außerdem die Anstrengungen der Landesverwaltung bei Digitalisierung und E-Government. Darüber hinaus würdigte er die Aktionen zur Nachwuchsförderung und die Veranstaltung zum Tag der Geodäsie in Gotha am 24. Mai dieses Jahres, wo der DVW Thüringen jeweils einen großen Teil der Unterstützungsarbeit leistete.
Vor dem Einstieg in die Fachvorträge war es dem Vereinsvorstand eine besondere Freude, den beiden Auszubildenden Anne Kurtz und Marces Bergmann den Hansen-Buchpreis des DVW Thüringen e. V. zu überreichen. Dieser wird für herausgehobene Leistungen in der Berufsausbildung vergeben.
Der Einstieg in den Vortragsblock oblag dann Michael Osterhold (DVW-Arbeitskreis (AK) „Geoinformation und Geodatenmanagement“ mit dem Titel: „Wert von Geoinformation - Fakt oder Fake?“ Neben allgemeinen Ausführungen zu den Aufgaben und Leistungen unseres Vereins stellte er die Ergebnisse zur Thematik vor, die eine Arbeitsgruppe des AK in der letzten Arbeitsperiode erarbeitet hat (siehe auch Kany et al. „Wert von Geoinformation“ zfv 6/2018, Seite 390).
Nach einer kleinen Pause mit kollegialen Gesprächen folgte der zweite Fachvortrag mit der Überschrift: „Raumfahrt aus Jena – Schlüsseltechnologie und Innovationstreiber für die Welt von morgen“ von Dietmar Ratzsch, Geschäftsführer der Jena-Optronik GmbH (JOP).
Die Raumfahrt hat in Jena eine lange Tradition. Bereits in den 1970er Jahren erlangte die hier entwickelte Multispektralkamera große Anerkennung. Ein voller Erfolg war ebenfalls die Rosetta-Mission dank der Linsentechnologie von JOP. Heute stellen sich neue Fragen: Wie sehen die Umwelt- und Klimaverhältnisse in 10, 50 oder 100 Jahren aus? Was ist an globaler Mobilität und Kommunikation morgen möglich? Besiedeln die Menschen neue Planeten? oder Wo sind die Grenzen unseres Universums?
Produkte der Jena-Optronik GmbH helfen bei der Beantwortung dieser Fragen und sind Teil spektakulärer Missionen. Zum Einsatz kommen verschiedene Produktfamilien im Bereich der Sensortechnik und opto-elektronische Komponenten/Subsysteme, die insbesondere bei den Themen Erdbeobachtung und Meteorologie helfen, unseren Heimatplaneten zu erkunden, zu vermessen und zu verstehen und Handlungsoptionen für (politische) Entscheidungsträger aufzuzeigen. Auch beim Erdbeobachtungssystem Copernicus kommen in den Sentinel-Satelliten Komponenten von Jena-Optronik zum Einsatz.
Den dritten Fachvortrag mit dem Titel „Bodenbewegungskataster: Mit Copernicus-Satelliten Bewegungen detektieren – ein Werkstattbericht“ präsentierte Dr.-Ing. Jens Riecken von der Bezirksregierung Köln. In seiner Eigenschaft als Vizepräsident des DVW e.V. überbrachte er vorab herzliche Grüße des Präsidiums.
In Nordrhein-Westfalen bewirken insbesondere der Steinkohleberg- und der Braunkohletagebau großflächige, anthropogen verursachte Bodenbewegungen mit unmittelbaren Auswirkungen auf den geodätischen Raumbezug. Mit dem im Aufbau befindlichen Bodenbewegungskataster NRW zeigt die Verwaltung basierend auf den terrestrischen Referenzdaten der Landesvermessung den Nutzen der Radarinterferometrie zur Detektion und zum Monitoring großräumiger Vertikalbewegungen. Als Ergebnis wird ein neues Produkt der Landesvermessung NRW im Rahmen der gesetzlichen Aufgaben definiert.
Riecken zeigte zu diesem Projekt erste Ergebnisse aus der Region Rechter Niederrhein / Nördliches Ruhrgebiet, die zu der Hoffnung berechtigen, dass durch den gewählten integrativen Ansatz und Methodenmix die Vorteile der einzelnen Beobachtungsverfahren (GNSS und Nivellement: hohe Genauigkeit absoluter Höhen; Laserscanning und Radarinterferometrie: hohe Flächen- und zeitliche Verfügbarkeit) positiv verbunden werden können. Neben der besseren Erfüllung des gesetzlichen Auftrags wird zukünftig auch eine erhöhte Wirtschaftlichkeit durch die Reduzierung kostenintensiver Feinnivellements erwartet.
Der Vortrag stellte die ideale Verknüpfung zum vorangegangenen Beitrag dar, in dem hier praktische Anwendungen der Weltraumtechnik im Bereich der Geodäsie vorgestellt wurden.
Nach dem Ende der Jahresfachtagung und einer Mittagspause schloss sich am gleichen Ort die 30. ordentliche Mitgliederversammlung des DVW Thüringen an. In Anwesenheit von knapp über 30 Vereinsmitgliedern wurden zuerst die regelmäßigen Themen wie Bericht des Vorstandes, dessen Entlastung und der Haushalt des aktuellen Jahres behandelt. Da in diesem Jahr keine Wahlen stattfanden, schloss sich wie in jedem Jahr die Information der Vereinsmitglieder über die Tätigkeiten der DVW-Arbeitskreise durch die dort vertretenen Thüringer Kollegen an. Mit den Ehrungen für langjährige Vereins- sowie frühere AK-Mitglieder und dem Ausblick auf die für dieses Jahr geplanten Aktivitäten endete die Versammlung.
Michael Osterhold, Erfurt
Blick in den gut gefüllten Plenarsaal im historischen Rathaus in Jena (Foto: DVW Thüringen e.V.)
Der Gewinner des Hansen-Buchpreises Marces Bergmann bekommt von Schatzmeisterin Katharina Koch Urkunde und Blumenstrauß überreicht; im Hintergrund die zweite Preisträgerin, Anne Kurtz. (Foto: DVW Thüringen e.V.)



Fachwissenschaftliche Jahrestagung und Mitgliederversammlung des DVW Rheinland-Pfalz in Bingen am Rhein
Am 16. Mai 2019 richtete der DVW Rheinland-Pfalz seine diesjährige fachwissenschaftliche Jahrestagung und Mitgliederversammlung im Rheintal-Kongress-Zentrum in Bingen am Rhein aus. Die Veranstaltung war mit rund 250 Teilnehmern sehr gut besucht. Nach Eröffnung der Fachtagung durch den Vorsitzenden Michael Loos richteten Ulrich Mönch (Bürgermeister der Stadt Bingen), Eric Schaefer (Leiter der Abteilung 5 beim MdI) und Thomas Linnertz (Präsident der ADD) ihre Grußworte an die Zuhörerschaft. Die Jahrestagung des DVW Rheinland-Pfalz wurde vom Vorsitzenden der Bezirksgruppe Rheinhessen Sebastian Tonollo moderiert. Für die musikalische Untermalung sorgte Ricardo Schubert do Valeam am Saxophon. Mit zwei Liedbeiträgen „Autum Leaves“ und „Cry me a river“ begeisterte er das Publikum.
Die Fachvorträge wurden eröffnet von Hans-Peter Strotkamp, Vorsitzender des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich des Landes Rheinland-Pfalz. In seinem Vortrag „Revision der Bodenrichtwerte“ erläuterte er verschiedene Verfahren zur Aufdeckung fehlerhafter Bodenrichtwerte. Abschließend kam Strotkamp zu dem Ergebnis, dass Rheinland-Pfalz mit den vorliegenden Bodenrichtwerten für die Zukunft gut aufgestellt ist und somit auch gut für die Grundsteuer gerüstet ist. Im zweiten Vortrag zeigte Sabine Haas, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, Referat 44 – Ländliche Entwicklung, Ländliche Bodenordnung in ihrem Vortrag „Flurbereinigung und Naturschutz – sollen, wollen, können“ zunächst die Evolution der Landwirtschaft und die unter anderem daraus resultierende intensive Bodennutzung auf. Mahnend wies sie auf die sich verschlechternden Ökosystemen und das damit einhergehenden Artensterben hin. Haas präsentierte viele in der Praxis erprobte Beispiele aus laufenden und bereits abgeschlossenen Flurbereinigungsverfahren, die diesem Trend wirksam entgegen treten. Eine Kernaussage war, dass die Werte eines intakten Ökosystems erkannt und entsprechend gewürdigt werden müssen.
Der Harbert Buchpreis ging in diesem Jahr an Tomasz Piotr Zawizko (M.Eng.) und Robert Morgenstern (B.Sc.). Nach kurzer Vorstellung der beiden Arbeiten überreichte Michael Loos die Urkunde verbunden mit einem Gutschein für ein Sachgeschenk im Wert von 150 € und einer einjährigen Mitgliedschaft im DVW Rheinland-Pfalz.
Im Abschlussvortrag erläuterte Philipp Atorf, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Mainz, in seinem Vortrag „Sehende Tachymeter“ wie Machine Vision den Ingenieur unterstützt und neue Aufgabenfelder zulässt. Nach einer anschaulichen Vorstellung der Funktionsweise maschinellen Sehens zeigte er etliche Beispiele neuer Tätigkeitsbereiche. Unter anderem wird es dem Geodäten zukünftig die Arbeit erheblich erleichtern, dass der Standpunkt des Tachymeters freier gewählt werden kann (z.B. schwer zugänglich unter einer Hallendecke).
Der Vorstand des DVW Rheinland-Pfalz dankt allen Organisatoren, Referenten und Teilnehmern für die gelungene Veranstaltung in Bingen am Rhein. Die nächste Jahrestagung findet im Mai 2020 im Gebiet der Bezirksgruppe Trier-Prüm statt.
Im Anschluss an die Jahrestagung fand die Mitgliederversammlung des DVW Rheinland-Pfalz statt. Loos berichtete über die Aktivitäten des zurückliegenden Jahres. Die Schatzmeisterin Ellen Beus-Ganter informierte über den Haushalt 2018 und die Kassenprüfer berichteten über die anstandslose Prüfung. Im nächsten Tagesordnungspunkt erfolgte die Entlastung des Vorstandes. Danach wurden folgende Personen in ihren Ämtern einstimmig bestätigt bzw. neu gewählt:
- Siegfried Hannemann: Stellvertretende/r Vorsitzende der Bezirksgruppe Trier-Prüm
- Ellen Beus-Ganter: Stellvertretende Vorsitzende der Bezirksgruppe Koblenz-Montabaur
- Sebastian Tonollo: Vorsitzender der Bezirksgruppe Rheinhessen
- Christian Schumann: Stellvertretender Vorsitzender der Bezirksgruppe Rheinhessen
- Carsten Wiesner: Vorsitzender der Bezirksgruppe Pfalz
- Rouven Reymann: Stellvertretender Vorsitzende der Bezirksgruppe Pfalz
- Kassenprüfer: Jörg Kurpjuhn und Klaus Marder
Der Vorstand des DVW Rheinland-Pfalz dankte Horst Semar und Stefan Neuroth für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im DVW Rheinland-Pfalz. Lothar Hünerfeld würdigte die Verdienste von Günter Möller in seiner 10-jährigen Tätigkeit als Vorsitzender des DVW Rheinland-Pfalz. Im Anschluss wurde Möller von der Mitgliederversammlung einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt.
Beus-Ganter erläuterte abschließend den Haushaltsvorschlag für 2019, der schließlich ohne Gegenstimmen beschlossen wurde.
Heiko Stumm, stellv. Vorsitzender
Fachtagung und Mitgliederversammlung des DVW Rheinland-Pfalz in Bingen am Rhein (Fotos: DVW Rheinland-Pfalz)
Vorsitzender Michael Loos gratuliert Günter Möller zur Ehrenmitgliedschaft (Foto: DVW Rheinland-Pfalz)



Fachtagung und Mitgliederversammlung des DVW Hessen in Limburg an der Lahn
Am 2. April 2019 fand die diesjährige Fachtagung des DVW Hessen im Limburger Pallottiner im gut gefüllten Saal statt. Sowohl die Grußworte als auch alle drei Fachvorträge waren wieder sehr informativ und interessant.
Die Eröffnung der Fachtagung erfolgte durch den Vorsitzenden des DVW Hessen, Mario Friehl. Grußworte überbrachte u.a. Ina Loth, neue Leiterin der DVW-Geschäftsstelle.
Den ersten Fachvortrag hielt Dr. Katharina Lundenberg von der Koordinierungsstelle Geodateninfrastruktur GDI-FFM des Stadtvermessungsamts Frankfurt am Main zum Thema „Die Rolle der Geodäsie im digitalen Planungsprozess (BIM): Chancen und Herausforderungen“. Stephan Och, Geschäftsführer TPI Vermessungsgesellschaft mbH in Dreieich, stellte in seinem Vortrag BIM-Projekte in der vermessungstechnischen Praxis anhand von Beispielen und Erfahrungen vor. Den letzten Part übernahm Peter Ache, Leiter des DVW Arbeitskreises 6 „Immobilienwertermittlung“ und tätig bei der Geschäftsstelle Oberer Gutachterausschuss der Regionaldirektion Oldenburg-Cloppenburg vom LGLN, und präsentierte eindrucksvoll den Vortrag „Bodenrichtwerte und zur Wertermittlung erforderliche Daten – Ein Verwirrspiel in Deutschland?“.
Es war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung und wir bedanken uns recht herzlich bei allen Beteiligten für die geleistete Unterstützung.
Im Anschluss an die Fachtagung fand die 70. Ordentliche Mitgliederversammlung des DVW Hessen statt. Der Vorsitzende Friehl präsentierte den Geschäftsbericht, der Schatzmeister Christian Sommerlad informierte über den Haushalt 2018 und die Kassenprüfer bestätigten das Ergebnis. Im Anschluss erfolgte die Entlastung des Vorstandes. Bei den Wahlen wurde sowohl der Vorsitzende Friehl, als auch der Schatzmeister Sommerlad in ihren Ämtern einstimmig bestätigt. Der vorgelegte Haushaltsvorschlag für 2019 wurde ohne Änderungen und die angekündigte Satzungsänderung wurde mit kleinen redaktionellen Änderungen durch die Mitgliederversammlung ohne Gegenstimmen beschlossen. Der Vorstand des DVW Hessen dankte Rolf Seeger für die jahrlange Unterstützung als Berater des Vorstandes. Gegen Ende der Mitgliederversammlung wurde über die letzte, sehr erfolgreiche INTERGEO in Frankfurt a.M. rückblickend berichtet.
Die nächste ordentliche Mitgliederversammlung wird 2020 in Gelnhausen stattfinden.
Fachtagung und Mitgliederversammlung des DVW Hessen in Limburg an der Lahn. (Foto: Fletling)



Fachtagung und Mitgliederversammlung des DVW Sachsen
Der Vorsitzende des DVW Sachsen lud am 29. März 2019 Vereinsmitglieder und Gäste zur alljährlichen Fachtagung und Mitgliederversammlung in den Tagungsraum des August-Horch-Museums nach Zwickau ein. Nach Eröffnung der Fachtagung durch den Vorsitzenden Axel Pohlmann richteten Kathrin Köhler (erste Stellvertreterin der Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau) und Dr. Jens Riecken (Vizepräsident des DVW e. V.) ihre Grußworte an das Auditorium.
Im ersten Vortrag der Fachtagung führte Prof. Wolfgang Kühn (Institut für Energie und Verkehr, Westsächsische Hochschule Zwickau) sehr lebhaft seine Vorstellungen zum Thema des autonomen Fahrens aus. Der geodätische Bezug ist in diesem Bereich allgegenwärtig. Deutlich wurde aber auch, dass ethische Fragen zu den Entscheidungen von Algorithmen heiß diskutiert werden.
Im zweiten Vortrag stellte Nico Zeibig (ehemaliger Fernstudent der HTW Dresden, Projektleiter EPV-GIV Dresden) die Ergebnisse und Erfahrungen zur Erstellung eines Building Information Models (BIM) des Görlitzer Bahnhofes vor. Neben den Ausführungen zu den Randbedingungen sowie den Beratungsprozessen durch das BIM-Team mit dem Auftraggeber erlebten die Teilnehmer der Fachtagung einen virtuellen 3D-Flug durch den Görlitzer Bahnhof.
Im letzten Vortrag stellte Elke Stark (Amt für Ländliche Entwicklung und Vermessung, Landratsamt Zwickau) die Vermessungsverwaltung des Landkreises Zwickau vor. Im Amt für Ländliche Entwicklung und Vermessung werden die Teilaufgaben der Bodenordnung (insbesondere Flurbereinigung), des Geodatenmanagements (GIS), des Katasters sowie der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses gebündelt. In ihren Ausführungen legte Stark besonderen Wert auf die unterschiedlichen Entstehungsarten des Katasters im Landkreis. So sind neben dem sächsischen Kataster auch die Kataster dreier thüringischer Fürstentümer zu berücksichtigen.
Nach der Mittagspause begrüßte Rainer Nitzsche (Geschäftsstellenleiter DVW Sachsen) die Mitglieder des DVW Sachsen zur Mitgliederversammlung. Es folgten der Geschäftsbericht des Vorsitzenden Pohlmann und der Bericht des Schatzmeisters Stefan Schütze zum Haushaltsjahr 2018. Wichtigster Punkt der Mitgliederversammlung war in diesem Jahr die Änderung der Satzung des DVW Sachsen. Die Harmonisierung der Satzungen der Landesvereine ist seit längerem Thema auf Bundesebene des DVW. Der Vorstand des DVW Sachsen hatte umfassende Änderungen der Landessatzung im Visier und stellte diese seinen Mitgliedern vor. Im Ergebnis wurde die neue Satzung einstimmig beschlossen.
Im Anschluss standen vier Vorstandsposten zur Wahl. Pohlmann wurde einstimmig für eine weitere Amtsperiode als Vorsitzender des DVW Sachsen durch die Mitgliederversammlung wiedergewählt. Beim Posten des Schatzmeisters gab es eine personelle Änderung. Nach 20jähriger Tätigkeit kandidierte Schütze nicht mehr für das Amt des Schatzmeisters. Der Vorsitzende Pohlmann dankte Schütze im Namen des Vorstandes für seine langjährige Unterstützung und überreichte ihm die silberne Ehrennadel des DVW für sein ehrenamtliches Engagement. In das Amt des Schatzmeisters wurde Ricardo Schulze (Abteilung Grundstückswertermittlung, Amt für Geodaten und Kataster der Landeshauptstadt Dresden) einstimmig gewählt. Nach neu beschlossener Satzung sind der Nachwuchsreferent und der Öffentlichkeitsreferent ebenfalls Mitglieder des Vorstandes. Tibor Stemmler (Amtsleiters des Städtischen Vermessungsamtes Chemnitz) war bereits in der Nachwuchsarbeit des DVW Sachsen tätig und wurde als Vorstandsmitglied in der Funktion des Nachwuchsreferenten einstimmig durch die Mitglieder bestätigt. Für den Posten des Öffentlichkeitsreferenten stellte sich Felix Raderecht (Abteilung Bodenordnung, Amt für Geodaten und Kataster der Landeshauptstadt Dresden) zur Wahl. Er wurde ebenfalls einstimmig gewählt.
Die rundum gelungene Veranstaltung schloss mit einer Führung durch das als Tagungsort dienende August-Horch-Museum ab.
Felix Raderecht und Anja Jahn, DVW Sachsen
Das Auditorium der Fachtagung beim virtuellen 3D-Flug durch den Görlitzer Bahnhof. (Foto: Raderecht)
Axel Pohlmann (rechts) überreicht die Ehrennadel an Stefan Schütze. (Foto: Raderecht)


