Informieren Sie sich über anstehende Termine in unserem Veranstaltungskalender.
DVW Rheinland-Pfalz
News vom 18.07.2019
Hashem Al-Ghaili: Wissenschaftskommunikation auf neuen Wegen
Hashem Al-Ghaili ist ein echter Facebook-Superstar und Science-Vlogger. Seinem Kanal @ScieneNaturePage folgen über 32 Millionen Fans.
Im September ist er als Speaker auf der INTERGEO 2019 dabei und präsentiert seine Keynote "Wissenschaftskommunikation auf neuen Wegen" am Dienstag, den 17. Sept. um 14 Uhr, Keynote DGfK.
Wer ihn live erleben will, sollte jetzt schnell ein Conference Ticket ergattern. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie sofort Ihr INTERGEO Ticket. Nutzen Sie noch bis zum 18. Aug. 2019 den Frühbuchervorteil.
Hotel zur INTERGEO sichern - günstige Sonderraten laufen am 18. Aug. 2019 aus
Unser Partner Hotelservice-Deutschland.de hat in verschiedenen Hotels Kontingente zu Sonderkonditionen in allen Preisklassen für Teilnehmer der INTERGEO 2019 in Stuttgart vereinbart.
Bitte beachten Sie, dass ein Großteil des exklusiven Zimmerblocks zu Sonderraten am 18. Aug. 2019 ausläuft.
Besuchen Sie die offizielle Hotelbuchungswebseite der INTERGEO für weitere Informationen und Zimmerreservierungen: https://booking.hotelservice-deutschland.de/booking/congresses/intergeo
2. Geodäsie-Kongress in NRW
Am 2. Juni 2019 luden die geodätischen Verbände in NRW zum 2. Geodäsie-Kongress NRW in die Rheinterrassen nach Düsseldorf ein. Während sich die erste Auflage im Jahr 2016 noch mit verschiedenen Themen aus der Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement befasste, entschieden sich die Landesgruppen des BDVI und des VDV sowie der DVW NRW nun für einen thematischen Schwerpunkt. „Geodäsie und BIM“, so der Titel der Veranstaltung, die nicht nur Mitglieder der eigenen Vereinigungen, sondern auch Vertreterinnen und Vertreter aus den anderen Bereichen der Bauwirtschaft ansprach. Über 200 Teilnehmende konnten die Vorsitzenden Ulf Meyer-Dietrich (VDV, LG NRW), Rudolf Wehmeyer (BDVI, LG NRW) und Andreas Wizesarsky (DVW NRW) zur Veranstaltung begrüßen.
Hier geht es weiter zum Bericht.Aktionswoche Geodäsie in Offenburg mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL
„Geodätinnen und Geodäten sind Fachleute für Geodaten – der elementare Baustein in der digitalen Welt. Die Aktionswoche Geodäsie ist eine viel versprechende Initiative, um für dieses Berufsfeld Nachwuchskräfte zu werben und die Geodäsie in der Öffentlichkeit bekannter zu machen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Montag, den 15. Juli in Offenburg anlässlich der zentralen Veranstaltung der Aktionswoche Geodäsie.
DVW ehrt die besten Auszubildenden in Niedersachsen
Zeitgleich am 2. Juli 2019 wurden in den fünf niedersächsischen Prüfungsausschüssen für die Ausbildungsberufe Vermessungstechnikerin/Vermessungstechniker und Geomatikerin/Geomatiker die Abschlusszeugnisse verliehen. An den diesjährigen Veranstaltungsorten in Clausthal-Zellerfeld (Geomatik), Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Osnabrück wurden die Auszubildenden in feierlichen Veranstaltungen freigesprochen. Traditionell werden die besten Prüflinge des Landes durch die Geodäsieverbänden BDVI, VDV und DVW mit Urkunden und Gutscheinpräsenten geehrt.
Mit erfolgreichem Abschluss für den „Arbeitsplatz Erde“ bestens gewappnet
Am 25. Juni 2019 fand die Freisprechungsfeier der Auszubildenden im Berufsfeld der Geodäsie in Rheinland-Pfalz statt. Von den an diesem Tag im Mittelpunkt stehenden Absolventen wurden die drei Prüfungsbesten noch ganz besonders vom DVW und VDV geehrt.
News vom 13.10.2016
Hansjörg Kutterer zum DVW-Präsidenten gewählt
Die Teilnehmer der Mitgliederversammlung haben den bisherigen DVW-Vizepräsidenten Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer in ihrer Sitzung vom 10. Oktober 2016 zum neuen DVW-Präsidenten gewählt. Herr Kutterer tritt das Amt sofort an.
Generalversammlung CLGE
Während der Generalversammlung des Dachverbandes der europäischen Vermessungsingenieure (www.clge.eu) wurde am 24. September ein neues Präsidium gewählt, dem weiterhin aus Deutschland Dieter Seitz als Schatzmeister angehört. Das Präsidium finden Sie hier. Über den Arbeitskreis 2 des DVW wurde in CLGE eine Diskussion zu "open data" angestoßen, die auch als Best Practice während der INTERGEO fortgesetzt wurde.DVW zeichnet erfolgreichen Nachwuchswissenschaftler aus
Zum dritten Mal hat der DVW im Rahmen der INTERGEO einen erfolgreichen Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet. Dipl.-Ing. Franz Hofmann (Institut für Erdmessung, Leibniz Universität Hannover) erhielt vom AK7-Vorsitzenden Prof. Dr. Steffen Schön den Young Author Award Geodäsie des DVW für seinen überzeugenden zfv-Fachartikel „Lunar Laser Ranging: Das Erde-Mond-System und Tests der Einstein'schen Gravitationstheorie“, der in Heft 6 S. 337-345 im letzten Jahr erschienen ist.
Geodätentag - 3-Ländertagung: Geodäten überwinden Grenzen in Europa
Unter diesem Motto Stand der erste gemeinsame Geodätentag des Ordre Luxembourgois des Géomètres (OLG) und der DVW-Landesvereine Rheinland-Pfalz und Saarland am 23. September 2016 im luxemburgischen Schengen.
LV Sachsen-Anhalt: Ankündigung Fachseminar und Mitgliederversammlung 2016
Am 04.11.2016, ab 08:30 Uhr im Schmuckhof des Kulturhistorischen Museums Magdeburg führen wir (der LV Sachsen-Anhalt) wieder unsere alljährliche Fachveranstaltung durch.
Beginnen werden wir am Vormittag mit dem Fachseminar und drei interessanten Vorträgen.
News vom 13.11.2014
DVW-Mitgliederbefragung 2014 gut angelaufen
Wie im letzten Newsletter des DVW angekündigt führt der DVW derzeit bis Mitte Dezember eine Online-Befragung unter seinen Mitgliedern durch, um die gemeinsamen Ziele und Belange seiner Mitglieder in den Bereichen Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement auch künftig möglichst gut zu erfüllen. Sollten Sie noch nicht teilgenommen haben, finden Sie den Fragebogen, indem Sie hier klicken. Für die Bearbeitung benötigen Sie lediglich etwa 10 Minuten.
Wir freuen uns über die bereits recht gute Beteiligung und hoffen, dass diese weiterhin so anhält, damit wir am Ende repräsentative, aussagekräftige Ergebnisse erhalten. So können wir Ihre Anliegen erfassen und unsere Angebote zielgruppengerecht optimieren. Über die Ergebnisse der Mitgliederbefragung werden wir Sie entsprechend informieren. Anonymität ist selbstverständlich gewährleistet.
Rheinland-Pfalz: Duales Studium "Geoinformatik und Vermessung"
Ausgangssituation
Im Rahmen der "Landesstrategie zur Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz" hat das Land in Kooperation mit der Hochschule Mainz im September 2014 ein Pilotprojekt im vermessungs- und geoinformationstechnischen Dienst gestartet, das in eine flächendeckende Untersuchung des Nachwuchsbedarfs für den gesamten technischen Verwaltungsdienst einfließen wird. Mit dem Projekt, das den Bachelorstudiengang "Geoinformatik und Vermessung" an der Hochschule Mainz mit der Laufbahnausbildung für das dritte Einstiegsamt (früher gehobener Dienst) "kombiniert", wird angestrebt, die altersbedingten Abgänge in diesem Bereich in den kommenden Jahren durch qualifizierte Nachwuchskräfte ausgleichen zu können.
Rückblick auf das DVW-Seminar „Moderne Katasterdaten in Sachsen – vom neuen Bezugssystem ETRS89 zur neuen digitalen Karte“
Am 11. September fand ein BWB-Seminar zur ALKIS-Umstellung in Sachsen statt. 120 Teilnehmer - Mitarbeiter von Kommunal- und Landesverwaltungen, Vermessungsbüros, Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure und deren Fachkräfte sowie Firmen aus der GIS-Branche - informierten sich zu den Auswirkungen von ALKIS auf ihre Arbeit.
Erfahren Sie hier mehr über die Inhalte und Vorträge des Seminars.
DVW Rheinland-Pfalz: Fachwissenschaftliche Tagung und Mitgliederversammlung
Rheintal-Kongress-Zentrum Bingen, Quelle: www.bingen.de
Der Landesverein Rheinland-Pfalz lädt alle Berufskolleginnen und -kollegen zur diesjährigen fachwissenschaftlichen Tagung sowie seine Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 08. Mai 2014 nach Bingen in das Rheintal-Kongress-Zentrum ein.
Die breitgefächerten Themen der Jahrestagung spiegeln das vielfältige Aufgabenspektrum des Berufsstandes wieder und versprechen den Teilnehmern ein interessantes und fachlich fundiertes Programm.
Folgendes Programm ist vorgesehen:
9.30 Uhr: Eröffnung der Veranstaltung, Dipl.-Ing. Günter Möller, Vorsitzender des DVW-Rheinland-Pfalz,
anschließend Grußworte und Ehrungen
10.15 Uhr: Dipl.-Ing. Hartmut Alker, Ministerialdirigent, Leiter der Abteilung 4 im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Schulterschluss Vermessung und Flurneuordnung in Baden-Württemberg – wer hätte das gedacht?
11.15 Uhr: Prof. Axel Lorig, Referent für Ländliche Entwicklung, Bodenordnung und Flurbereinigungsverwaltung im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz
Das Geheimnis der ewigen Innovation
anschließend Mittagspause
14.00 Uhr: Dipl.-Ing. Hans-Gerd Stoffel, Leiter der Referatsgruppe Vermessung und Geoinformation im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz
Ziele formen Zukunft
14.45 Uhr: Monika Rech, Diplom-Geographin und Journalistin (ehemals Fachzeitschrift gis.BUSINESS)
Kommunikation in Geodäsie und Geoinformation. AAA, SLD, DHL, EQK, SPK – Womit sich Geodäten und Geoinformatiker beschäftigen. Und was die Öffentlichkeit davon versteht. Ein Überblick mit einigen Anregungen.
15:30 Uhr Ordentliche Mitgliederversammlung
Alle Interessenten sind zu der Fachtagung herzlich eingeladen.
Die ausführlichen Informationen sowie die Tagesordnung der Mitgliederversammlung, die ab 15h30 stattfindet, erhalten die Mitglieder des DVW-Landesvereins Rheinland-Pfalz im April in dem Nachrichtenblatt 1/2014.
Martin Schumann, Stellvertr. Landesvorsitzender


